VideoCast mit Cory Docotorow

Cory Doctorow- The Politics of Copyright and the New Cultural Economy

Der Science Fiction Autor und politische Aktivist Cory Doctorow war am 6. Dezember im Walcheturm und sprach über die Politik des Urheberrechts und seine Erfahrungen mit der freien Kultur sprechen.

Cory Doctorow ist einer der profiliertesten Kenner beider Materien, er arbeitete unter anderem als Europäischer Repräsentant der Electronic Frontier Foundation (EFF) und hat über 7 Romane publiziert, zuletzt “Makers” und “For the Win”. Die neueste Veröffentlichung ist die Aufsatzsammlung “Context: Selected Essays on Productivity, Creativity,Parenting, and Politics in the 21st Century”. Auf Dt. erschienen ist u.a. “Little Brother”.Cory Doctorow ist auch ein brillanter Redner. Es war also nicht nur für einen interessanten sondern auch unterhaltsamen Abend gesorgt.Die Veranstaltung wurde von der Digitalen Allmend, in Zusammenarbeit mit der Vertiefung Mediale Künste (ZHdK), Dock18, Walcheturm und Wikimedia Schweiz organisiert.

KulturTV, Roger Levy, hat die Veranstaltung mit seiner Kamera begleitet.

CC – Der Ursprung: Free Culture

Den Grundstein zur globalen Bewegung Creative Commons legte deren Erfinder Prof. Laurence Lessig – „Larry“ wie er in der Creative Commons Community respektvoll genannt wird- mit diversen theoretischen Schriften zum Umgang mit Urheberrechten – Bücher.

Von besonderer Bedeutung war seine Publikation „The free culture“.

Handbuch – Das Urheberrecht im Unterricht

Bildschirmfoto 2014-03-18 um 02.17.03

(.pdf-Download)

erstellt von DICE – Digital Copyright for eLearing

( von Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra )

§1 Wer im Bildungsbereich Forschung betreibt oder unterrichtet, muss sich mit dem Urheberrecht sowohl als Nutzer als auch als Verfasser von Inhalten auskennen. Dies gilt umso mehr im Zeitalter des Internet, wo Informationen sehr einfach kopiert und verbreitet werden können. Welche Bedeutung hat also das Urheberrecht im virtuellen Zeitalter für Forscher und Lehrpersonen? Ist es eine Hürde oder Hilfe? Wie geht man als Einzelperson, wie als Hochschule damit um?

(mehr …)

Sammelband interessanter Beiträge zu CC

Im Lizenzbaumarkt: Creative Commons als alternatives Modell

COPY.RIGHT.NOW! PLÄDOYERS FÜR EIN ZUKUNFTSTAUGLICHES URHEBERRECHT

Das Urheberrecht ist komplex. Während ganze Bevölkerungsschichten kriminalisiert werden, hat sich seit 2001 mit Creative Commons ein neuer Lösungsweg entwickelt. Er umgeht die träge und teilweise wirtschaftlich instrumentalisierte Gesetzgebung, die noch immer am „Alle Rechte vorbehalten“ als gesetzlichem Normalfall festhält. Das Zauberwort heißt „Privatautonomie“.

Rezension zum Sammelband auf iRightsAlle Artikel