Creative Commons – Version 4.0 nun auch in Deutsch
Die neuen Lizenzen (Version 4.0) sind nun auch in Deutsch erhältlich!!
Direkte Links zu allen 6 Lizenzen: BY / BY-SA / BY-NC / BY-NC-SA / BY-ND / BY-NC-ND
Zur Erinnering – um eine eigene Lizenz zu erstellen einfach den License-Chooser anklicken – gewünschte Lizenz auswählen und umgehend die fixfertige Lizenz inkl. Logos kopieren und an gewünschter Stelle einfügen (Copy & Paste).
Viel Spass!!
Unterschied Version 4.0 zu 3.0
Der Hauptunterschied zur letzten Version 3.0 liegt darin, dass mit der Version 4.0 die 6 verschiedenen Creative Commons Lizenztexte weltweit einheitlich sind und nicht mehr wie früher für jedes Land individuell „portiert“ werden.
Mit anderen Worten gibt es offiziel nur noch Übersetzungen, was für den deutschsprachigen Raum bedeutet, dass die Lizenztexte in Deutschland, Österreich, Schweiz ab sofort identisch sind.
Siehe auch den offiziellen Artikel auf Netzpolitik.
CC Hot 100 Download Charts
Ein sehr schönes und nützliches Schweizer Projekt zu Creative Commons & Musik.
Programmiert von den Machern von Starfrosch.ch, Markus Koller.
We’re about to rock you. Every week our robot catches over 10’000 legal tracks from Soundcloud, Jamendo, Free Music Archive and Archive.org. Sorted by Hotrank this is the Creative Commons Hot 100 Download Charts.
Just hit play. All tracks will be played in the background.
Make sure you check out the to Modify Commercialy Chart, everything there is licensed under by and by-sa. Especialy for commercial film makers, web developers and free culture lovers.
Let there be free music.
Quaderni di Dodis – Diplomatische Quellen der Schweiz
Quaderni di Dodis
Die «Quaderni di Dodis» sind eine Publikationsreihe, in der wissenschaftliche Studien – Monografien oder Aufsätze, aber auch Quellen und andere Materialien – in digitaler Form veröffentlicht werden. In der Reihe werden insbesondere Forschungsresultate publiziert, die aus unterschiedlichen Initiativen der Forschungsstelle hervorgegangen sind: von grossen internationalen Tagungen bis hin zu Kolloquien oder Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die «Quaderni di Dodis» beabsichtigen die Publikationsmöglichkeiten im etablierten Bereich der Zeitgeschichte und der Aussenpolitik zu stärken und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine attraktive Publikationsplattform zu bieten.
Open Access
Die «Quaderni di Dodis» sind als e-Book konzipiert und dem Open Access-Prinzip verpflichtet. Sie unterstehen einer Creative Commons Lizenz. Die Bände der Reihe, bzw. die einzelnen Artikel eines Sammelbandes, sind mittels Digital Objects Identifier (DOI) eindeutig identifiziert, was einen permanenten Zugriff garantiert. Die Bände der «Quaderni di Dodis» können hier in den Formaten der gängigen e-Reader heruntergeladen oder in Buchform als Print on Demand bei Amazon bestellt werden.
Metadaten der ZDB neu unter CC0
Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen Schritt wird die Nachnutzung der Metadaten der weltweit größten Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen in gedruckter und elektronischer Form, möglich.
Quelle: http://zkbw.blogspot.de/2014/07/metadaten-der-zdb-unter-den-bedingungen.html
Geschützt: Creative Commons – Lizenzen anbringen & richtig zitieren
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
20’000 historische Karten unter CC0
New York Public Library
Die NYPL veröffentlicht 20’000 historische & hochauflösende Karten unter CC0. Sie können mit dem NYPL Map Warper betrachtet und editiert werden (siehe unten – Youtube Tutorial). Zudem kann man sie auch als KML-Dateien herunterladen und direkt in Google Earth anschauen.
The Lionel Pincus & Princess Firyal Map Division is very proud to announce the release of more than 20,000 cartographic works as high resolution downloads. We believe these maps have no known US copyright restrictions.* To the extent that some jurisdictions grant NYPL an additional copyright in the digital reproductions of these maps, NYPL is distributing these images under a Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
Regionen
Die Karten zeigen mehrheitlich Regionen in den USA wie z.B. Kalifornien im Jahr 1860 oder alte Stadtpläne von New York. Es sind aber auch historische Karten aus Europa zu finden – hier z.B. die Schweiz im Jahr 1814.
NYPL Map Warper Tutorial
Creative Commons in Zahlen – was findet man wo?
400+ Millionen Werke auf den wichtigsten Portalen
Die Erfolgsgeschichte Creative Commons lässt sich inzwischen auch mit imposanten Zahlen beschreiben.
Hochrechnungen ergeben über eine Milliarde
Die genaue Anzahl ist nicht bekannt. Zwar können dank der Metadaten von Creative Commons im Internet Zählungen durchgeführt werden. Aber es kann immer nur das Minimun an Werken gefunden werden. Sehr oft werden ganze Webseiten mit vielen Werken oder ganze Werkserien mit nur einer Lizenz versehen und so gerät die Zählung durcheinander – Inhalte finden
– Creative Commons Lizenzen – neue Version 4.0
Was ist neu – Was bleibt gleich?
Am 26. November 2013 hat Creative Commons ihre neuen Lizenzen Version 4.0 veröffentlicht – Pressemitteilung
Die neue Version 4.0 ist nicht einfach bloss eine Anpassung an aktuelle Veränderungen der Rechtslagen.
Sondern eine neue Generation um die globale Nutzung von Creative Commons Lizenzen in den nächsten 10 Jahren noch weiter zu stärken.
Man kann sagen, dass es sich um einen sehr erfreulichen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Creative Commons handelt. Viele Änderungen liegen in Details und werden für Anwender kaum je sichtbar werden. Nachfolgend werden die wesentlichsten Änderungen für Nutzer beschrieben.
– Creative Commons Videos – Die Vision & Tutorials
Youtube Playlisten
NEU haben wir eine Video-Sammlung eingeführt.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Videos erklären klarer und schneller als hundert Bücher. Sie visualisieren Zusammenhänge und zeigen Köpfe. Seit der Entstehung von Creative Commons sind eine ganz Vielfalt an Videos entstanden.
Verschiedene Youtube Playlisten zu Bereichen
- Funktionsweise & Vision
- How to – Screencasts
- Erfolgsgeschichten
- ausgewählte Projekte & Nutzungen von CC
- Vorlesungen – the big picture
Hinweise auf weitere Videos werden gerne entgegen genommen – info@creativecommons.ch.
– CCStamp APP für iPhone & iPad
Beschreibung
Mit der iPhone APP CCStamp können Fotos vor dem „sharen“ direkt mit CC Lizenzen versehen werden. Die CC Informationen werden nicht bloss als HTML Code angehängt, sondern direkt in die Bilddatei geschrieben.
„We believe that Creative Commons Stamp is the best way to make others use your work properly.“ – Hersteller
Für Android leider nicht erhältlich.
– Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014
Interessante Publikation mit vielen informativen und gut lesbaren Artikeln von den iRights Media Autoren.
Inhaltsverzeichnis – Das ganze Buch online & gratis
„Das Netz 2013-2014“ ist ein Rückblick auf ein dramatisches Jahr der Netzpolitik und wagt gleichzeitig Ausblicke nach vorn.
Ein umfangreiches Glossar, das die wichtigsten netzpolitischen Begriffe erklärt, bietet Orientierung. Eine Zeitleiste listet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Monat für Monat auf und gibt einen guten Überblick in einem der schnellsten und dynamischsten Politikfelder überhaupt
Das Buchmagazin richtet sich an alle, die sich für die netzpolitischen Debatten des noch laufenden Jahres interessieren und wissen wollen, was in den nächsten Monaten wichtig ist. Denn spätestens seit diesem Jahr sind alle, die das Internet nutzen, egal ob privat oder bei der Arbeit, von netzpolitischen Fragen betroffen. „Das Netz 2013-2014“ versucht einen Einblick zu geben und Entwicklungen transparent zu machen – für alle, nicht nur Experten.“
– Comic erklärt Creative Commons
Creative Commons Erklärungs-Comic des Brasilianers Nerdson – Derivative Version auf Deutsch.
– iRights – Blog zu CC & Web
Einer der aktivsten und informativsten deutschsprachigen Blogs zu Creative Commons, Urheberrecht, digitalen Inhalten & Services im deutschsprachigen Raum ist iRights.
Es werden praktisch keine „cross-posting“ Artikel, sondern gut recherchierte Artikel publiziert, die grossen Wert auf eine ausbalancierte Betrachtungsweise der Probleme legen.
Sie berichten regelmässig auch über neue Entwicklungen in den EU-Richtlinien, neue Streitfälle, Prozesse und Gerichtsurteile.
Zu länger andauernden Problemen wie z.B. dem inzwischen legendären Streit zwischen YouTube und der GEMA werden auch mal ganze Dossiers angelegt.
Eine sehr empfehlens- und immer wieder lesenswerte Quelle.
– Prof. Lessig – Antrittsvorlesung Haward Law School
Das nachfolgende Video ist die Antrittsvorlesung von Prof. Lessig als Roy L. Furman Professor of Law an der Harvard Law School.
Sie dauert zwar ca. 90 Minuten, aber wer sich diese Vorlesung zu Gemüte führt,ist anschliessend sehr umfassend über die Entstehung, Vision und Wirkung von Creative Commons informiert – sehr empfehlenswert.
Wie bei seinen Vorlesungen üblich, präsentiert er seine Gedankengängen sehr stringent und in Perfektion zwischen Wort und Slides vorgetragen.
Kurz vor der Vorlesung verstarb der Hacktivist Aaron Swartz (Januar 2013). Prof. Lessig widmet seine Antrittsvorlesung ihm. Eine der besten Vorlesungen von Prof. Lessig auf YouTube.
– The Power of Open
Sehr schönes & illustratives Buch über verschiedene Creative Commons Erfolgsgeschichten. Jede Geschichte wird auf zwei Seiten mit vielen Bildern vorgestellt. Gemeinschaftswerk der globalen Creative Commons Community.
THE POWER OF OPEN als .pdf-Download
– Creative Commons: A User Guide
Eine anschauliche Anleitung & Übersicht zur Geschichte & Funktionsweise von Creative Commons. Die einzelnen Abschnitte sind kurz und bündig. Alles in allem eine empfehlenswerte Lektüre für jene die es bisschen genauer Verstehen wollen ohne gleich richtig in die Tiefe zu gehen.
Video: The Impact of Creative Commons
Information und Diskussion Creative Commons Schweiz
Wir möchten euch herzlich einladen zu einer Information und Diskussion zur Anpassung der Creative Commons Lizenz Version 3.0 für die Schweiz. Wir informieren an der Veranstaltung über den aktuellen Status und Schwierigkeiten bei den Anpassungen. Auch thematisieren wir mögliche zukünftige Szenarien rund um Creative Commons Switzerland.
Aktive Unterstützung ist wie immer gesucht. Wir treffen uns ab 19.00 Uhr am Dienstag 14. Februar in Zürich.
Veranstaltungsort ist an der ZHDK Vertiefung Mediale Künste an der Sihlstrasse 131, 1. Stock. Raum 1.7, Zürich
VideoCast mit Cory Docotorow
Cory Doctorow- The Politics of Copyright and the New Cultural Economy
Der Science Fiction Autor und politische Aktivist Cory Doctorow war am 6. Dezember im Walcheturm und sprach über die Politik des Urheberrechts und seine Erfahrungen mit der freien Kultur sprechen.
KulturTV, Roger Levy, hat die Veranstaltung mit seiner Kamera begleitet.
Ein Abend mit Cory Doctorow
The Politics of Copyright and the New Cultural Economy
Der Kanadische Science Fiction Autor und politische Aktivist Cory Doctorow wird am6. Dezember 2011 im Walcheturm über die Politik des Urheberrechts und seine Erfahrungen mit der freien Kultur sprechen. mehr lesen…
CC – Der Ursprung: Free Culture
Den Grundstein zur globalen Bewegung Creative Commons legte deren Erfinder Prof. Laurence Lessig – „Larry“ wie er in der Creative Commons Community respektvoll genannt wird- mit diversen theoretischen Schriften zum Umgang mit Urheberrechten – Bücher.
Von besonderer Bedeutung war seine Publikation „The free culture“.
Motivationsfilm für Creative Commons
Handbuch – Das Urheberrecht im Unterricht
(.pdf-Download)
erstellt von DICE – Digital Copyright for eLearing
( von Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra )
§1 Wer im Bildungsbereich Forschung betreibt oder unterrichtet, muss sich mit dem Urheberrecht sowohl als Nutzer als auch als Verfasser von Inhalten auskennen. Dies gilt umso mehr im Zeitalter des Internet, wo Informationen sehr einfach kopiert und verbreitet werden können. Welche Bedeutung hat also das Urheberrecht im virtuellen Zeitalter für Forscher und Lehrpersonen? Ist es eine Hürde oder Hilfe? Wie geht man als Einzelperson, wie als Hochschule damit um?
Sammelband interessanter Beiträge zu CC
Im Lizenzbaumarkt: Creative Commons als alternatives Modell
COPY.RIGHT.NOW! PLÄDOYERS FÜR EIN ZUKUNFTSTAUGLICHES URHEBERRECHT
Das Urheberrecht ist komplex. Während ganze Bevölkerungsschichten kriminalisiert werden, hat sich seit 2001 mit Creative Commons ein neuer Lösungsweg entwickelt. Er umgeht die träge und teilweise wirtschaftlich instrumentalisierte Gesetzgebung, die noch immer am „Alle Rechte vorbehalten“ als gesetzlichem Normalfall festhält. Das Zauberwort heißt „Privatautonomie“.
Copyright 2.0 und Creative Commons
Kurzer Artikel erklärt den Ursprung und die Funktionsweise von Creative Commons. Erläutert werden insbesondere die verschiedenen Lizenzen und die Symbole von Creative Commons.
Guter Einstieg zu Creative Common auf zwei Seiten.
Publiziert im Fachmagazin der Schweizer Drucker PUBLISHER 4/2009.
weitere Informationen
www.ige.ch – Eidgenössisches Institut für geistiges Eigentum
www.creativecommons.org – Internationale Website
www.immateriblog.de – Blog über Immaterialgüter in der digitalen Welt
www.perreaux.ch – Philippe Perreaux, philippe@perreaux.ch
www.bjinstitute.org – Bruno Jehle
– 5 Jahre Creative Commons
Lawrence Lessig’s speech at Creative Commons 5th anniversary
FAQ: ProLitteris und Creative Commons
Für den Creative Commons Launch am 26.5.07 hat die Digitale Allmend die Verwertungsgesellschaften angefragt uns einige Fragen zur Vereinbarkeit von Creative Commons Lizenzen und der jeweiligen Verwertungsgesellschaft zu beantworten.
Werner Stauffacher von ProLitteris war so freundlich und hat uns die Fragen beantwortet. Vielen Dank! mehr lesen…
FAQ: SUISSIMAGE und Creative Commons
Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen Inhalte dieser Website unter CC-BY