Lizenzen erstellen
Das Erstellen von Creative Commons Lizenzen ist denkbar einfach und gratis. Es sind dazu keinerlei juristische Kenntnisse nötig.
Sie werden mit einigen Klicks erstellt und sind anschliessend weltweit gültig. Erhältlich in über 60 Sprachen.
Neue Lizenzen 4.0 erstellt man mit dem sog. License Chooser
Schritt I – Zwei Klicks
1. Veränderungen des Werks erlauben
ja oder nein?
2. Kommerzielle Weiterverwendung erlauben
ja oder nein?
Der License Chooser zeigt Ihnen direkt die Lizenz.
Was sie bedeutet und wie sie mit den Symbolen aussieht.
Insgesamt sind sechs verschiedene Lizenzen möglich.
Einfach?
Probieren Sie es aus – es kostet nichts
Ältere Lizenz Versionen bleiben weiterhin rechtsgültig.
Schritt II – Metadaten, Copy & Paste
3. Jetzt können Sie zusätzliche sog. „Meta-Informationen“ hinzufügen. Diese sind optional und bewirken, dass Sie später in Suchmaschinen besser gefunden.
4. Im letzten Feld finden Sie die Lizenz als Code und können den mit Copy & Paste direkt einfügen – Werk, Blog Webseite usw.
Die Lizenz erscheint bei Ihnen dann automatisch mit dem kleinen Logo und den Symbolen.
Wer später auf Ihre Lizenz klickt, wird direkt zu den Erklärungen weitergeleitet – siehe Beispiele weiter unten.
Wie zitiert man richtig?
Auch bei Creative Commons müssen die Quellenangaben korrekt sein
(Text basierend auf „Best practices for attribution“ von CC Wiki, CC BY 4.0)
Unter den Nutzern von Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenz) scheint die Annahme, dass keine rechtlichen Bestimmungen beachtet werden müssen, weit verbreitet zu sein. Das ist allerdings so nicht korrekt.
Ohne eine korrekte Quellenangabe bzw. Zitierung kann auch bei Creative-Commons-Werken eine Urheberrechtsverletzung passieren. Der vorliegende Text erklärt, wie man für eine richtige Zitierung vorgehen muss.
Alle Medien, die unter einer CC-Lizenz genutzt werden, müssen mit einer Quellenangabe versehen sein.
Egal ob ein Text als Quelle genutzt wird, ein Bild in einem Blog eingebaut ist oder ein Musiktitel in einem Video als Untermalung dient, die Nutzung unterlieg rechtlichen Vorgaben, die eine korrekte Quellenangabe verlangen.
Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus?
Je nach vorliegender CC-Lizenz sind bestimmte Information in den Angaben unterzubringen. Bei allen Lizenzen müssen jedoch die Nennung des Urhebers, die Angabe des Titels sowie die Information zur entsprechenden Lizenz in der Quellenangabe vorhanden sein.
Am besten können sich Nutzern an den folgenden Fragen orientieren:
- Wie heißt das Werk? (Angabe des Titels)
- Wer hält die Rechte am Werk? (Namen des oder der Autoren)
- Wo ist das Werk zu finden? (Quellen des Originals; sofern vorhanden und zumutbar: Link)
- Wie darf das Werk genutzt werden (Nennung der Lizenz; sofern zumutbar: Link zur offiziellen Zusammenfassung (license deed) der Lizenz)
Besteht der Urheber auf eine bestimmte Form der Namensnennung, kann das in der CC-Lizenz festgelegt sein und muss berücksichtigt werden.
Beispiel 1 – Bild im Internet
2015 05 05 IR Baum gold Thüringen von Mark Strobl, CC BY 2.0
Warum ist die Quellenangabe korrekt?
- Der Titel ist genannt.
- Die Quelle ist verlinkt: Ein Klick auf den Titel führt zu dem Bild auf Flickr.
- Der Name des Urhebers ist erwähnt
- Die Lizenz CC-BY 2.0 ist erwähnt. (Sofern der Autor eine bestimmte Lizenzversion nennt, wie hier 2.0, ist diese auch anzugeben. Dasselbe gilt, wenn eine bestimmte Sprach- oder Landesversion einer Lizenz angegeben wird.)
- Die Zusammenfassung (license deed) der CC-Lizenz verlinkt.
Beispiel 2 – Bild in Print-Erzeugnis
2015 05 05 IR Baum gold Thüringen (verändert) von Mark Strobl, Flickr, CC BY 2.0
Warum ist diese Quellenangabe korrekt?
- Der Titel ist genannt.
- Die Quelle ist im Print zwar nicht verlinkbar, und die Angabe des vollen Links fände keinen Platz, jedoch ist der Hinweis auf Flickr als Quelle im Print angemessen.
- Der Name des Urhebers ist erwähnt.
- Die Lizenz CC-BY 2.0 ist erwähnt.
- Sofern der Link auf die License Deed im Printmedium keinen Platz findet, kann darauf verzichtet werden.
- Es ist angegeben, dass das Werk bearbeitet ist.
Beispiel 3 – Text aus einem Wiki:
„Best practices for attribution“ aus CC Wiki, CC BY 4.0.
Warum ist die Quellenangabe korrekt?
- Der Titel ist genannt.
- Die Quelle ist verlinkt: Ein Klick auf den Titel führt zur Quelle.
- Als Autorenname ist diesmal nur das Wiki erwähnt. Weil auch die Quelle angegeben ist, ist dies dennoch angemessen im Sinne der CC-Lizenz. Hintergrund ist, dass es bei Wikis oft nicht praktikabel wäre, alle Autoren aufzuführen, dass aber die Nennung der Quelle es dem Besucher erlaubt, über die beim Artikel im Wiki angegebene Versionsgeschichte die Autoren zu finden. Wikipedia erlaubt diese Zitierweise zudem in den Nutzungsbestimmungen ausdrücklich.
- Die Lizenz CC-BY 4.0 ist erwähnt.
- Die Zusammenfassung («License Deed») der Lizenz CC-BY ist verlinkt; ein Klick auf die Lizenz führt dort hin.
Beispiel 4 – Mehrere Urheber
Sind mehrere Urheber an einem verwendeten Werk beteiligt, sollten diese in der Quellenangabe benannt sein.
Hier sollte dann angeben sein, dass das Werk unter der entsprechenden verlinkten Lizenz genutzt wird, alle Autoren bzw. Urheber benannt werden und zum Schluss der Hinweis erfolgen, wo das Originalwerk zu finden ist (in der Regel mit einem Link zu diesem).
Diese kann wie folgt aussehen:
„Dieses Werk ist unter CC BY 4.0 lizensiert. Es stammt von den Autoren AB, CD und EF. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].“
Wurden Werke wie zum Beispiel Bilder oder Videos verändert, muss dies angegeben werden.
Wie sollte nicht zitiert werden?
Quellenangaben, die nur aus einem Hinweise auf die Nutzung unter Creative Commons bestehen, sind hingegen nicht korrekt.
Sehen die Bezüge auf die Nutzung unter einer CC-Lizenz wie folgt aus, sollten Nutzer diese überarbeiten:
„Text: Nutzung unter Creative Commons“
„Lizenz: Creative Commons“
Warum sind diese Beispiele nicht erlaubt?
Diese Angaben enthalten weder Hinweise zur Originalquelle noch zum Autor bzw. Urheber oder zur genutzten CC-Lizenz.
Es kann also nicht nachvollzogen werden, welche Nutzungsrechte zugrunde liegen und wer der eigentliche Rechteinhaber ist. Auch welche Art von Bearbeitung stattgefunden hat, ist nicht erkenntlich.
Hier kann eine Urheberrechtsverletzung vorliegen.
(Die Grundlage zum Abschnitt „Wie zitiert man richtig“ wurde als Gastbeitrag von urheberrecht.de beigesteuert.)
Inhalte finden
Mit ein wenig Übung und Geduld findet man im Internet alles. Aber wie findet man Fotos, Hintergründe für Webseiten, Musik für Videos, Texte oder ganz allgemein künstlerische Werke, die man auch verändern und weitverwenden darf?
Creative Commons regelt genau diese Rechtsfragen und bietet die technischen Mittel, damit solche Werke indexiert und einfach gefunden werden können.
Aufgrund des globalen Erfolgs der Creative Commons Bewegung, können im Internet inzwischen über eine Milliarde digitale Werke mit Creative Commons Lizenzen gefunden werden.
Am besten findet man solche Werke auf Plattformen die Creative Commons seit Jahren aktiv unterstützen. Oder wie gehabt mit Google.
Suche auf Portalen
Suchmaske um
Die wichtigsten Portale
Bilder
290 Mio Flickr – 18 Mio Wikimedia Commons
850K Pixabay – 200K 500px – 100K Wellcome Images
Text
30 Mio Wikipedia – 220K Wikimedia Commons
83K Archive.org – 50K Public Library of
Video
4 Mio Youtube – 3 Mio Vimeo
200K Archive.org – 40K Wikimedia Commons
Audio
560K Archive.org – 400K Jamendo – 280K Wikimedia Commons
66K Free Music Archive – 51K Freesound – 9K ccMixter
Suche mit Google
Entweder kombiniert man direkt die Suchbegriffe
z.B. Wallpaper Creative Commons für Hintergrund Bilder
oder man filtert die Suchresultate nach Creative Commons Inhalten.
Leider ist diese Funktionalität in den Advanced Search Settings versteckt
Bei den Suchresultaten oben rechts auf das Zahnrad klicken und dort Advanced Search bzw. erweiterte Suche anwählen.
Anschliessend können die Suchresultate beim untersten Filter nach Nutzungsrechten bzw. Creative Commons Lizenzen gefiltert werden.
Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen Inhalte dieser Website unter CC-BY