Bildschirmfoto 2014-03-18 um 02.17.03

(.pdf-Download)

erstellt von DICE – Digital Copyright for eLearing

( von Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra )

§1 Wer im Bildungsbereich Forschung betreibt oder unterrichtet, muss sich mit dem Urheberrecht sowohl als Nutzer als auch als Verfasser von Inhalten auskennen. Dies gilt umso mehr im Zeitalter des Internet, wo Informationen sehr einfach kopiert und verbreitet werden können. Welche Bedeutung hat also das Urheberrecht im virtuellen Zeitalter für Forscher und Lehrpersonen? Ist es eine Hürde oder Hilfe? Wie geht man als Einzelperson, wie als Hochschule damit um?

§2 Die neuen IT- und Kommunikationstechnologien, allen voran das Internet, stellen die Anwender des Urheberrechts vor Herausforderungen, die auch für den Gesetzgeber neu sind. Dieses Handbuch bietet deshalb keine Antwort auf alle Fragen; es soll daher nicht als erschöpfend oder als Rechtsgrundlage für konkrete Fälle von Fragen zum Urheberrecht betrachtet werden. Tatsächlich gibt es nur selten eindeutige Antworten zu spezifischen Urheberrechtsfragen. Im Zweifelsfall sollte immer eine Fachperson zugezogen werden.

§3 Werden Dokumente oder Informationen verwendet, die von Dritten erstellt wurden, kann dies auch andere juristische Bereiche betreffen, insbesondere das Vertragsrecht und das Recht der Persönlichkeit (vgl. infra 2.5).

§4 Sofern nichts anderes vermerkt ist, behandelt das Handbuch die Fragen zum Urheberrecht unter Anwendung des Schweizer Rechts.

§5 Dieses Handbuch ist nach den vier Grundfragen des Urheberrechts strukturiert, mit denen sich Lehrpersonen und Forscher auseinandersetzen müssen. Es geht jedoch nicht darum, endgültige Lösungen zu liefern, sondern Lösungswege aufzuzeigen, die auf der richtigen Fragestellung beruhen.

Die vier Grundfragen lassen sich wie folgt formulieren:
FRAGE 1: WO WIRD DER INHALT VERWENDET?
FRAGE 2: IST DER INHALT URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT?
FRAGE 3: WER IST ANSPRUCHSBERECHTIGT AM GESCHÜTZTEN INHALT?
FRAGE 4: WIE WIRD DER GESCHÜTZTE INHALT VERWENDET?

… mehr lesen  …